Überwachen Sie auch die Sensoren selbst?

  • Wir haben sehr viele Sensoren pro Stadt im Einsatz und bisher gab es tatsächliche Ausfälle nur selten. Diese liegen dann bei circa 1-3% aller Sensoren. Aufgrund unseres automatischen Hardware Monitorings bekommen wir Störfälle in Echtzeit zu sehen. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wissen wir, dass über 50 Prozent der Störungen temporär waren und binnen weniger Minuten oder Stunden waren ausgefallen Sensoren wieder online. Die Hauptursache waren Stromunterbrechungen.
  • Was unsere stationären Systeme anbelangt, haben wir ein sehr effizientes Wartungssystem, welches es ermöglicht binnen 24h Personal ohne Fachkenntnisse den Wechsel von Sensor-Module vorzunehmen.
  • Zusätzlich hilft eine einzigartige kontinuierliche Qualitätskontrolle dabei, die Sensoren innerhalb der Spezifikationen zu halten. Diese Qualitätskontrolle der mobilen Sensoren wurde in den ersten Jahren der Entwicklung streng geheim gehalten.
  • Diese mobilen Sensoren, die ziemlich rauen Bedingungen ausgesetzt sind, werden täglich mit Hilfe von stationären Sensoreinheiten überprüft. Weicht die Messung des mobilen Sensors von den Daten der stationären Sensoreinheit(wir nutzen eine Technologie aus dem Aviation Bereich mit 3-facher Redundanz) ab, werden die Daten des mobilen Sensors in der Datenbank wieder auf den letzten korrekten Wert zurückgesetzt. Die Messungen von diesem Sensor werden erst dann wieder eingesetzt, wenn sie erneut mit den Werten stationären Sensoreinheitenübereinstimmen.
  • Diese Qualitätskontrolle durch „Digitalen Feedbackschleifen“- ist weltweit einzigartig und erklärt, warum unsere mobil erfassten Daten weit über Richtwerte hinausgehen und sehr nahe an den Referenzwerten liegen.

Schreibe einen Kommentar